Man sieht oft Athleten, die zwar auf den ersten Blick eine gute Brust haben, die jedoch bei genauerem hinsehen Schwächen aufweist. Entweder ist der obere Bereich flach oder aber der untere Ansatz ist nicht ausreichend trainiert. Um dies in den Griff zu bekommen muss man die Brust ganzheitlich trainieren, dabei reicht das Bankdrücken auf der Flachbank allein oft nicht aus, obwohl Bankdrücken fast alle Bereiche der Brust belastet. Zum Glück gibt es eine Reihe von hervorragenden Übungen die speziell einzelne Bereiche der Brust belasten und somit effektiver trainieren. Die Brust unterteilt man in den oberen, mittleren, unteren, äußeren und inneren Bereich. Im Folgenden werden die besten Übungen für die jeweiligen Bereiche gezeigt.
Obere Brust:
Schrägbankdrücken mit Kurzhanteln oder der Langhantel
Schrägbankfliegende Bewegung mit Kurzhanteln
Mittlere Brust:
Bankdrücken mit Kurzhanteln oder der Langhantel
Fliegende Bewegung mit Kurzhanteln
Bankdrücken an der Maschine
Untere Brust:
Bankdrücken an der Negativ geneigten Bank mit Kurzhanteln
oder der Langhantel
Dips am Paralellbarren
Äußere und Innere Brust:
Butterflymaschine
Fliegende Bewegung mit Kurhanteln
Fliegende Bewegung am Kabelzug
Ein Brusttraining das alle Bereiche der Brust miteinbezieht könnte so aussehen:
1. Übung
Bankdrücken auf der Flachbank mit der Langhantel 2-3 Sätze a 8-12 Wdh
2. Übung
Schrägbankdrücken mit Kurzhanteln 2-3 Sätze a 8-12 Wdh
3. Übung
Fliegende Bewegung an der Butterflymaschine 2-3 Sätze a 10-12 Wdh
Falls die Brust generell zu Ihren Schwächen gehört sollten Sie sie zur Priorität machen und am Anfang der Trainingswoche trainieren, da die Leistungsfähigkeit hier höher ist. Absolvieren Sie vor der ersten Übung einen Aufwärmsatz mit einem leichten Gewicht mit dem Sie ungefähr 20 Wiederholungen locker schaffen.