Wie sieht Bulgur aus und was ist es überhaupt?
Beim Anblick von Bulgur wird man an gelbe, reisähnliche Körner erinnert. Er hat auch Ähnlichkeit zu Couscous, ist allerdings etwas grober und kerniger. Bulgur, auch Weizengrütze genannt, besteht zu 100% aus Hartweizen. Bulgur lässt sich im deutschen als „gekocht“ übersetzen. Das Getreide wird nach der Ernte eingeweicht und dampfgegart. Anschließend wird es getrocknet und von seiner Schale befreit. Nach dem Schälen wird der Bulgur geschrotet, bevor er abschließend vor dem Verzehr noch gekocht werden sollte.
Herkunft von Bulgur
Bulgur ist eines der Hauptnahrungsmittel im Orient (vorderer Orient). Er bekommt mittlerweile auch immer mehr Aufmerksamkeit bei uns in Deutschland und gilt als gesunde Alternative. Bulgur wurde von türkischen Einwanderern nach Deutschland gebracht. Er ist saisonunabhängig in nahezu allen Supermärkten erhältlich.
Wie muss ich mir den Geschmack vorstellen?
Bulgur erinnert auch vom Geschmack her an Couscous. Mit seinem nussigen und herzhaften Aroma lässt er sich daher vielfältig einsetzen.
Bulgur – ein Superfood?
Wie bereits erwähnt, erhält Bulgur immer mehr Ansehen. Macht
ihn das jedoch zu einem Superfood?
Aufgrund der sehr schonenden Herstellung durch das Schroten werden die Vitamine
im inneren behalten und gehen nicht verloren. Zudem ist er reich an Magnesium,
Eisen, Proteinen und hat einen sehr geringen Fettanteil. Ganz nebenbei handelt
es sich auch um ein vegetarisches Lebensmittel. Vergleicht man auch den Bulgur
an dieser Stelle mit Couscous, dann muss festgehalten werden, dass Couscous
weniger Nährstoffe mit sich bringt. Zusammenfassend muss also gesagt werden,
dass Bulgur aufgrund seiner Eigenschaften sehr wohl als Superfood bezeichnet
werden kann.
Hilft mir Bulgur beim Abnehmen?
Wer dachte Bulgur sei ein Dickmacher, der hat sich getäuscht. Lustigerweise verliert der Bulgur nach dem Kochen viele seiner Kalorien. Mit gerade einmal 83kcal/100g kann er während einer Diät sehr wohl seinen positiven Beitrag leisten. Aufgrund seiner vielen Nährstoffe, Vitamine und Ballaststoffen ist er zudem ein gesunder Sattmacher. Warum also nicht zum Bulgur greifen?
Rezeptideen
Der ein oder andere stellt sich vermutlich immer noch die
Frage, was genau denn jetzt mit dem Bulgur alles gemacht werden kann. Bulgur
lässt sich beispielsweise hervorragend als Beilage nutzen. Darüber hinaus kann
er auch für türkische oder arabische Gerichte verwendet werden. Selbst in süßen
Auflaufspeisen findet der Bulgur seine Verwendung wieder.
Die folgenden Rezepte sollen dennoch einen kleinen Einblick in die das
orientalische Superfood bieten.
1.Bulgursalat
Zutaten:
-200gr Bulgur -400ml Brühe -2-5 Tomaten
-2 Möhren -Petersilie -Minze
-Pfeffer, Salz -5EL Olivenöl
-2EL Balsamico -Tomatenmark -Prise Zucker
Zubereitung:
Den Bulgur zunächst kurz andünsten und mit Brühe ablöschen. Den Bulgur
ca. 20 Minuten quellen lassen. Das Gemüse in der Zeit klein schneiden sowie das
Öl, den Essig, das Tomatenmark, Salz, Pfeffer und Zucker zusammenrühren. Alles
miteinander vermengen und genießen! Tipp: Anstelle des Essigs kann auch der Saft
einer frischen Zitrone verwendet werden.
2.Bulgurbratlinge
Zutaten:
-250g Bulgur -500ml
Brühe -1 Zwiebel
-250g Karotten -200g
Pilze -2 Eier
-2EL Mehl -Salz,
Pfeffer -Öl/ Fett
Zubereitung:
Den Bulgur in der Brühe 2-3 Minuten kochen, danach 20 Minuten quellen lassen.
Währenddessen das Gemüse klein schneiden und andünsten. Den Bulgur mit dem
Gemüse vermischen und abkühlen lassen. Die beiden Eier und das Mehl hinzu tun
und mit Salz und Pfeffer würzen. Abschließend in kleine rundliche Knödel formen
und in der Pfanne mit Öl oder Fett ausbacken.