
Ei, roh (Hühnerei)
Eier (Huhn), roh, frisch, komplett
Alle angegebenen Nährwerte von Ei, roh (Hühnerei) beziehen sich auf 100g.
Nährwertrechner
Hier kannst Du alle Nährwerte von Ei, roh (Hühnerei) individuell berechnen:
Nährwerttabelle: Ei, roh (Hühnerei) (Überblick)
Nährwerte | je 100 g |
---|---|
Kalorien | 143 kcal |
Brennwert | 598 kJ |
Kohlenhydrate | 0.72 g |
davon Zucker | 0.37 g |
Fett | 9.51 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 3.13 g |
Eiweiß | 12.56 g |
Ballaststoffe | 0 g |
Cholesterin | 372 g |
Broteinheit | 0 BE |
Beachte bitte, dass Angaben zum Energiegehalt, Kalorien, Kohlenhydrate, Eiweißgehalt, Fettgehalt etc. je nach Nahrungsmittel und Art der Verarbeitung erheblich vom tatsächlichen Wert abweichen können. Selbst unterschiedliche Datenquellen liefern hier verschiede Werte.
Wieviel Kalorien haben 100 g Ei, roh (Hühnerei)?
100 g Ei, roh (Hühnerei) haben 143 Kalorien (kcal) oder wissenschaftlich korrekter einen Brennwert von 598 kJ, enthalten 12.56 g Eiweiß, 9.51 g Fett und 0.72 g Kohlenhydrate. Der rechnerische Wert der Broteinheit beträgt 0 BE.
Kalorien, kcal oder kJ?
Die Bezeichnung 1 kcal (Kilokalorie) bedeutet eigentlich 1000 Kalorien, fälschlicherweise wird die Abkürzung 'kcal' aber heute fast immer mit (einer) 'Kalorie' gleichgesetzt. 100 g Ei, roh (Hühnerei) enthalten also eigentlich 143000 Kalorien (also wenn das mal keine wichtige Information für den nächsten Stammtisch ist...).
In der Kalorientabelle findest Du den Wert für die gebräuchliche Maßeinheit der Kilokalorie (kcal). Die physikalisch richtige Einheit ist Kilojoule (kJ), auch wenn sie sich bis heute im Sprachgebrauch nicht wirklich durchsetzen konnte.
Umrechung: 1 kcal = 1000 Kalorien = 4,184 kJ
Vitamine Ei, roh (Hühnerei): Von A wie Ascorbinsäure bis Z wie Zeaxanthin
Vitamine | je 100 g |
---|---|
Ascorbinsäure (Vitamin C) |
0 mg |
Thiamin (Vitamin B1) |
0.04 mg |
Riboflavin (Vitamin B2) |
0.46 mg |
Niacin (Vitamin B3) |
0.08 mg |
Pantothensäure (Vitamin B5) |
1.53 mg |
Pyridoxin (Vitamin B6) |
0.17 mg |
Biotin (Vitamin B7) | - |
Folsäure (Vitamin B9) |
0 µg |
Folate (gesamt) | 47 µg |
Folat-Äquivalent (DFE) | 47 µg |
Cholin | 293.8 mg |
Betain | 0.3 mg |
Cobalamin (Vitamin B12) |
0.89 µg |
Vitamin A | 540 IE |
Retinol (Vitamin A1) |
160 µg |
Retinol-Äquivalent (RAE) | 0 µg |
Alpha-Carotin (α-Carotin) |
0 µg |
Beta-Carotin (β-Carotin) |
0 µg |
Beta-Cryptoxanthin (β-Cryptoxanthin) |
9 µg |
Lycopin | 0 µg |
Lutein & Zeaxanthin | 503 µg |
Vitamin E (Alpha-Tocopherol) |
1.05 mg |
Beta-Tocopherol | 0.01 mg |
Gamma-Tocopherol | 0.5 mg |
Delta-Tocopherol | 0.06 mg |
Alpha-Tocotrienol | 0.06 mg |
Beta-Tocotrienol | 0 mg |
Gamma-Tocotrienol | 0.01 mg |
Delta-Tocotrienol | 0 mg |
Vitamin D | 82 IE |
Vitamin D (D2 + D3) |
2 µg |
Ergocalciferol (Vitamin D2) |
0 µg |
Cholecalciferol (Vitamin D3) |
2 µg |
Phyllochinon (Vitamin K) |
0.3 µg |
Menachinon (Vitamin K2) |
0 µg |
Dihydrophyllochinon | 0.1 µg |
Wenn hier in der Tabelle keine Angaben zum Vitaminen in Ei, roh (Hühnerei) erscheinen, nutze einfach unsere Suche und wähle als Quelle "USDA" aus. Die Nährwertangaben dieser Lebensmittel sind i.d.R. deutlich umfangreicher und detaillierter.
Vitamingehalt von Ei, roh (Hühnerei): Wie genau sind die Angaben?
Der tatsächliche Vitamingehalt von Ei, roh (Hühnerei) ist von vielen Einflüssen abhängig, etwa Verarbeitung, Lagerung, Licht, Wärme u.s.w. So kann beispielsweise die Halbwertszeit von Vitamin C bei nur wenigen Stunden liegen, was eine exakte Vitaminbestimmung sehr erschwert. Daher sind die Vitaminangaben in unserer Tabelle nur als Richtwert zu betrachten.
Mineralstoffe in Ei, roh (Hühnerei): Kalzium, Magnesium & Co.
Mineralstoffe | je 100 g |
---|---|
Calcium (Ca) | 56 mg |
Einsen (Fe) | 1.75 mg |
Magnesium (Mg) | 12 mg |
Phosphor (P) | 198 mg |
Kalium (K) | 138 mg |
Natrium (Na) | 142 mg |
Zink (Zn) | 1.29 mg |
Kupfer (Cu) | 0.07 mg |
Mangan (Mn) | 0.03 mg |
Selen (Se) | 30.7 µg |
Fluor (F) | 1.1 µg |
Wenn hier in der Tabelle keine Angaben zu Mineralstoffen in Ei, roh (Hühnerei) erscheinen, nutze einfach unsere Suche und wähle als Quelle "USDA" aus. Diese Lebensmittel haben i.d.R. die umfangreichsten Nährwertangaben.
Fett in Ei, roh (Hühnerei): Welche Fettsäuren sind enthalten?
Fett/Fettsäure | je 100 g |
---|---|
Fett (gesamt) | 9.51 g |
gesättigte Fettsäuren | 3.13 g |
einfach ungestättigte Fettsäuren | 3.66 g |
mehrfach ungesättigte Fettsäuren | 1.91 g |
mehrfach ungesättigte Fettsäuren | 0.04 g |
trans-Fettsäuren (monoenoic) | 0.03 g |
trans-Fettsäuren (polyenoic) | 0.01 g |
Phytosterin | 0 mg |
Stigmasterin | 0 mg |
Campesterin | 0 mg |
β-Sitosterin | 0 mg |
Wenn hier in der Tabelle keine Angaben zum Fettgehalt von Ei, roh (Hühnerei) erscheinen, nutze einfach unsere Suche und wähle als Quelle "USDA" aus. Diese Lebensmittel haben i.d.R. die umfangreichsten Nährwertangaben.
Fettgehalt von Ei, roh (Hühnerei): Was sagt die Nährwertampel?
Der Fettgehalt von Ei, roh (Hühnerei) wird mit 9.51 g pro 100 g als mittel eingestuft. Die Nährwertampel nach dem Vorbild der britischen Lebensmittelbehörde FSA zeigt also für den Fettwert also GELB.
Der Gehalt der gesättigten Fettsäuren in 9.51 liegt bei 3.13 g pro 100 g und wird als mittel bewertet. Die Nährwertampel zeigt für die gesättigten Fette auf GELB.
Zucker in Ei, roh (Hühnerei): Welche Kohlenhydrate sind enthalten?
Zuckerart | je 100 g |
---|---|
Zucker (gesamt) | 0.37 g |
Saccharose (Rohrzucker) |
0 g |
Glucose (Traubenzucker) |
0.37 g |
Fructose (Fruchtzucker) |
0 g |
Laktose (Milchzucker) |
0 g |
Maltose (Malzzucker) |
0 g |
Galaktose (Schleimzucker) |
0 g |
Stärke | 0 g |
Wenn hier in der Tabelle keine Angaben zum Zuckergehalt von Ei, roh (Hühnerei) erscheinen, nutze einfach unsere Suche und wähle als Quelle "USDA" aus. Diese Lebensmittel haben i.d.R. die umfangreichsten Nährwertangaben.
Zuckergehalt von Ei, roh (Hühnerei): Was sagt die Nährwertampel?
Der Zuckergehalt von Ei, roh (Hühnerei) wird mit 0.37 g pro 100 g als niedrig eingestuft. Die Nährwertampel nach dem Vorbild der britischen Lebensmittelbehörde FSA zeigt also für den Zuckerwert auf GRÜN.
Eiweiß in Ei, roh (Hühnerei): welche Proteine sind enthalten?
Protein/Eiweiß | je 100 g |
---|---|
L-Tryptophan | 0.17 g |
L-Threonin | 0.56 g |
L-Isoleucin | 0.67 g |
L-Leucin | 1.09 g |
L-Lysin | 0.91 g |
L-Methionin | 0.38 g |
L-Cystin | 0.27 g |
L-Phenylalanin | 0.68 g |
L-Tyrosin | 0.5 g |
L-Valin | 0.86 g |
L-Arginin | 0.82 g |
L-Histidin | 0.31 g |
L-Alanin | 0.74 g |
L-Glycin | 0.43 g |
L-Serin | 0.97 g |
L-Serin | 0.51 g |
L-Hydroxyprolin | 0 g |
Asparginsäure | 1.33 g |
Glutaminsäure | 1.67 g |
Wenn hier in der Nährwerttabelle keine Angaben zu Aminosäuren in Ei, roh (Hühnerei) erscheinen, nutze einfach unsere Suche und wähle als Quelle "USDA" aus. Diese Lebensmittel haben i.d.R. die umfangreichsten Nährwertangaben.
Weitere Inhaltsstoffe in Ei, roh (Hühnerei): Was ist mit Wasser oder Alkohol?
Inhaltsstoff | je 100 g |
---|---|
Alkohol (Ethanol) | 0 g |
Koffein | 0 mg |
Theobromin | 0 mg |
Wasser | 76.15 g |
Asche | 1.06 g |
Wenn hier in der Nährwerttabelle keine weiteren Inhaltsstoffe zu Ei, roh (Hühnerei) erscheinen, nutze einfach unsere Suche und wähle als Quelle "USDA" aus. Diese Lebensmittel haben i.d.R. die umfangreichsten Nährwertangaben.
Ei: Kalorien und Nährwerte im Vergleich
Kalorien (kcal) | Kohlenhydrate (g) | Eiweiß (g) | Fett (g) | |
100g Ei roh | 143 | 0,72 | 12,56 | 9,51 |
100g Ei hartgekocht | 155 | 1,12 | 12,58 | 10,61 |
Ein Ei (1 Stück, 50g) | 71,5 | 0,36 | 6,28 | 4,76 |
Kleines Ei (Größe S, 44g) | 62,92 | 0,32 | 5,53 | 4,18 |
Mittleres Ei (Größe M, 55g) | 78,65 | 0,40 | 6,91 | 5,23 |
Großes Ei (Größe L, 60g) | 85,8 | 0,43 | 7,54 | 5,71 |
Eigelb (100g) | 322 | 3,59 | 15,86 | 26,54 |
Ein Eigelb (20g) | 64,4 | 0,72 | 3,17 | 5,31 |
Eiweiß (100g) | 52 | 0,73 | 10,9 | 0,17 |
Ein Eiweiß (30g) | 15,6 | 0,22 | 3,27 | 0,05 |
Rührei (100g) | 149 | 1,61 | 9,99 | 10,98 |
Spiegelei (100g) | 196 | 0,83 | 13,61 | 14,84 |
Das Ei – alles was du darüber wissen solltest
Wie sieht es aus?
Sicherlich weiß so ziemlich jeder was ein Ei ist, geschweige wie es genau aussieht. Anders wie bei Obst und Gemüse gibt es bei Eiern auch eher ein klares Bild ohne große Unterschiede in der Optik. Eier haben grundsätzlich eine ovale Form, sind entweder braun oder weiß und unterscheiden sich außerdem meist nur in ihrer Größe und ihrer Herkunft bzw. Haltung.
Die verschiedenen Größen, die Gewichts- und Güteklassen
Wie bereits erwähnt, unterscheiden sich Eier weniger in der Optik, sondern viel mehr in ihrer Herkunft, Klasse oder Größe. Hinsichtlich ihrer Haltung kann zwischen Boden-/ Freiland-/ und Biohaltung unterschieden werden. Zum Erhalt einer Güteklasse muss das Ei bestimmte Kriterien erfüllen.
Im Supermarkt werden beispielsweise nur Eier mit Güteklasse A verkauft. Dies bedeutet, dass sie eine saubere und unbeschädigte Schale aufweisen und neutral riechen müssen. Eier mit Güteklasse B werden nicht im Supermarkt verkauft, sondern in der Industrie verarbeitet, da sie nicht die entsprechenden Kriterien erfüllen. Die Gewichtsklassen erinnern an Kleidergrößen.
Von S bis XL können Eier jede Größe aufweisen. Im Supermarkt werden meist Eier in Größe M oder L verkauft.
Woran erkenne ich woher mein Ei kommt?
Auf jedem Ei steht ein mehrstelliger Erzeugungscode. Anhand dieses Codes kann ermittelt werden, woher genau das Ei kommt.
Wenn also beispielsweise der Code 2-DE-09-26451 auf dem Ei ist, steht die erste Ziffer für die Haltungsart. Die zwei entspricht dabei der Bodenhaltung, bei einer eins entspräche es der Freilandhaltung. Die drei steht für Käfig- und die null für Biohaltung.
Die beiden Buchstaben entsprechen dem Land, in diesem Fall DE für Deutschland. Die darauffolgenden beiden Ziffern symbolisieren das jeweilige Bundesland und die letzte Ziffernfolge steht für die Stall- bzw. Betriebsnummer.
Frische Eier und ihre Haltbarkeit – der Test
Frische Eier sind ungekühlt bis zu knapp vier Wochen haltbar. Das Ei verfügt nämlich über einen eigenen Immunschutz. Nur wenn Eier nicht gekühlt oder gewaschen werden, kann dieser Schutz aufrechterhalten werden. Kühlt man die Eier dann müssen sie weiterhin dauerhaft gekühlt werden. Wie erkenne ich aber nun, ob mein Ei noch frisch ist?
Dafür gibt es einen einfachen Test. Man nehme ein erhöhtes Glas und füllt es mit Wasser. Nun wird das Ei vorsichtig hineingelegt. Sinkt es auf den Boden dann ist es noch frisch, denn frische Eier sind schwerer als Wasser. Schwimmt es jedoch an der Oberfläche sollte man die Finger davonlassen. Grundsätzlich ist es wichtig zu berücksichtigen, dass bei Eiern Salmonellengefahr bestehen kann und deshalb Vorsicht geboten ist.
Was leisten Hühner eigentlich?
Für die meisten von uns sind Eier völlig normal. Man bedenkt eigentlich kaum, welcher Prozess dahintersteckt und was solch ein Huhn überhaupt leistet. Wenig verwunderlich ist daher auch, dass es zunächst ziemlich verrückt klingt, wenn man gesagt bekommt, dass ein Huhn knapp 24 Stunden für nur ein Ei benötigt. Im Schnitt legt ein Huhn ca. sechs Eier pro
Woche, also knapp 300 Eier pro Jahr. Wenn man also bedenkt, dass es für ein Ei 24 Stunden benötigt, wird einem erstmals klar was ein Huhn eigentlich leistet. Hühner sind als wortwörtliche „Arbeitstiere“.
Wie viele Eier darf ich essen?
Es ist sehr umstritten, ob Eier gesund sind. Sie gelten häufig als wahre holesterinbombe. Im Schnitt isst jeder ca. 210 Eier pro Jahr. Einigen Ernährungswissenschaftlern zufolge sollte man sich jedoch nicht all zu sehr verrückt machen, was den Verzehr von Eiern angeht. Gerade Vegetarier beispielsweise nehmen ohnehin weniger Cholesterin zu sich, weshalb
ein erhöhter Eierkonsum nicht schlimm wäre. Des Weiteren sind Eier auch wahre Vitaminbomben und dienen bei Sportlern zum Muskelaufbau. Ebenso können sie einen positiven Beitrag bei der Gewichtsabnahme leisten. Konsumiert man Eier also in Maßen bringen sie einen eher positiven Effekt mit sich.
Warum gibt es braune und weiße Eier? Was steckt dahinter?
Der ein oder andere hat sich sicherlich schon einmal die Frage gestellt, weshalb es braune und weiße Eier gibt. Dies hängt von der jeweiligen Hühnerrasse ab und kann an den Ohren der Hühner abgelesen werden. Hat ein Huhn weiße Ohrscheiben, dann wird es auch weiße Eier legen. Hat es jedoch rote Ohrescheiben, so werden seine Eier braun.
Wissenswertes über Eier – allgemeines
Kein Lebensmittel wird häufiger verwendet als Eier. Man kann sogar sagen, dass es sich bei Eiern um ein chemisches und biologisches kleines Wunderwerk handelt. Besondern interessant ist die Schale der Eier. Was genau macht die Schale so stabil?
Während das Ei noch im Huhn ist, entwickeln sich um das Eiklar kleine Kalkschnüre, welche wiederum von Kalkschuppen umhüllt werden. Genau diese Kalkschichten machen das Ei so stabil und ermöglichen es uns nicht das Ei mit zwei bloßen Fingern zu zerdrücken.
Eine weitere Frage die häufig gestellt wird, befasst sich mit der Farbe des Dotters. Wie wird das Dotter gelb? Dieser Prozess beginnt mit der Nahrungsaufnahme. Der Farbstoff im Ei besteht aus Karotinoiden, welche durch das Futter ins innere des Huhnes gelangen. Wäre dieser Farbstoff nicht im Futter, dann wäre das Dotter grau.
Rezeptideen
Eier sind wahre Gerichtsallrounder, da sie für unzählige Gerichte verwendet werden können oder gar zwingend notwendig sind. Egal ob für ein Rührei, einen Kuchen, einen Auflauf oder in Hackbällchen. Eier leisten auch hier ihren Teil.