Essigsorten
Der fruchtige Genuss für tolle Gerichte

Obstessig

Obstessig
. . .

Alle angegebenen Nährwerte von Obstessig beziehen sich auf 100 g. Beachte bitte, dass Angaben zum Energiegehalt, Kalorien, Kohlenhydrate, Eiweißgehalt, Fettgehalt etc. je nach Nahrungsmittel und Art der Verarbeitung erheblich vom tatsächlichen Wert abweichen können. Selbst unterschiedliche Datenquellen liefern hier verschiede Werte.

. . .

Wieviel Kalorien haben 100 g Obstessig?

100 g Obstessig haben 20 Kalorien (kcal) oder wissenschaftlich korrekter einen Brennwert von 84 kJ, enthalten 0.4 g Eiweiß, 0 g Fett und 0.6 g Kohlenhydrate.

Kalorien, kcal oder kJ?

Die Bezeichnung 1 kcal (Kilokalorie) bedeutet eigentlich 1000 Kalorien, fälschlicherweise wird die Abkürzung 'kcal' aber heute fast immer mit (einer) 'Kalorie' gleichgesetzt. 100 g Obstessig enthalten also eigentlich 20000 Kalorien (also wenn das mal keine wichtige Information für den nächsten Stammtisch ist...).

In der Kalorientabelle findest Du den Wert für die gebräuchliche Maßeinheit der Kilokalorie (kcal). Die physikalisch richtige Einheit ist Kilojoule (kJ), auch wenn sie sich bis heute im Sprachgebrauch nicht wirklich durchsetzen konnte.

Umrechung: 1 kcal = 1000 Kalorien = 4,184 kJ

Vitamingehalt von Obstessig: Wie genau sind die Angaben?

Der tatsächliche Vitamingehalt von Obstessig ist von vielen Einflüssen abhängig, etwa Verarbeitung, Lagerung, Licht, Wärme u.s.w. So kann beispielsweise die Halbwertszeit von Vitamin C bei nur wenigen Stunden liegen, was eine exakte Vitaminbestimmung sehr erschwert. Daher sind die Vitaminangaben in unserer Tabelle nur als Richtwert zu betrachten.

Fettgehalt von Obstessig: Was sagt die Nährwertampel?

Der Fettgehalt von Obstessig wird mit 0 g pro 100 g als niedrig eingestuft. Die Nährwertampel nach dem Vorbild der britischen Lebensmittelbehörde FSA zeigt also für den Fettwert also GRÜN.

Der Gehalt der gesättigten Fettsäuren in 0 liegt bei 0 g pro 100 g und wird als niedrig bewertet. Die Nährwertampel zeigt für die gesättigten Fette auf GRÜN.

Zuckergehalt von Obstessig: Was sagt die Nährwertampel?

Der Zuckergehalt von Obstessig wird mit 0.6 g pro 100 g als niedrig eingestuft. Die Nährwertampel nach dem Vorbild der britischen Lebensmittelbehörde FSA zeigt also für den Zuckerwert auf GRÜN.

. . .

Fruchtige Würze für Körper und Küche

Herkunft und Herstellung

Obstessig hat seinen Ursprung in der jahrhundertealten Tradition der Essigherstellung, bei der verschiedene Früchte fermentiert werden, um den charakteristischen sauren Geschmack zu entwickeln. Dieser Essig wird durch die Fermentation von Fruchtzucker in Weinessig hergestellt, wobei Obst wie Äpfel, Birnen, Trauben oder Beeren verwendet wird. Während des Fermentationsprozesses wandeln Bakterien und Hefen die Zucker in Alkohol um, der anschließend in Essig umgewandelt wird. Dies verleiht dem Obstessig nicht nur seinen einzigartigen Geschmack, sondern auch die wertvollen Inhaltsstoffe der verwendeten Früchte.

Verwendung von Obstessig

Obstessig ist äußerst vielseitig und kann in der Küche für zahlreiche Anwendungen genutzt werden. Er eignet sich hervorragend als Dressing für Salate, als Marinade für Fleisch und Fisch oder als Zutat in Saucen. Außerdem kann er in Getränken verwendet werden, um eine erfrischende Note zu verleihen, oder zum Einkochen von Obst. 

Was genau ist Obstessig?

Obstessig bezieht sich auf Essig, der aus Obst hergestellt wird, und bietet eine fruchtige Alternative zu herkömmlichem Essig. Der Geschmack kann je nach verwendeter Frucht variieren, von süß bis säuerlich. Durch die Fermentation bleiben viele der Nährstoffe der Früchte erhalten, was den Obstessig nicht nur schmackhaft, sondern auch gesund macht.

Fakten und Besonderheiten

Obstessig ist nicht nur ein schmackhaftes Küchenprodukt, sondern hat auch eine spannende Geschichte. Er wird aus verschiedenen Früchten wie Äpfeln, Himbeeren oder Granatäpfeln hergestellt und eignet sich hervorragend zum Kochen und Konservieren. In vielen Kulturen wird er traditionell auch als Hausmittel genutzt, da er reich an Nährstoffen und Antioxidantien ist. Seine vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und gesundheitlichen Vorteile machen Obstessig zu einer wertvollen Ergänzung in der modernen Küche.

Vorteile

Reich an Antioxidantien:

Obstessig enthält zahlreiche Antioxidantien, die helfen, freie Radikale im Körper zu neutralisieren und somit das Risiko chronischer Krankheiten zu verringern. Diese Antioxidantien können auch das Immunsystem stärken und die allgemeine Gesundheit fördern.

Verdauungsfördernd:

Obstessig kann die Verdauung unterstützen, indem er die Produktion von Magensäure anregt und den pH-Wert im Magen reguliert. Dies kann zu einer besseren Nährstoffaufnahme und weniger Verdauungsbeschwerden führen.

Nachteile

Säurehaltigkeit:

Der hohe Säuregehalt von Obstessig kann bei übermäßigem Konsum den Zahnschmelz angreifen und zu Magenbeschwerden führen. Es ist ratsam, ihn verdünnt zu verwenden oder in Maßen zu konsumieren, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden.

Allergien:

Bei manchen Menschen können Allergien gegen bestimmte Früchte bestehen, die in Obstessig enthalten sind. Dies kann zu allergischen Reaktionen führen. Es ist wichtig, auf mögliche Symptome zu achten und bei Bedarf einen Arzt zu konsultieren.

Vorteile

Reich an Antioxidantien:

Obstessig enthält zahlreiche Antioxidantien, die helfen, freie Radikale im Körper zu neutralisieren und somit das Risiko chronischer Krankheiten zu verringern. Diese Antioxidantien können auch das Immunsystem stärken und die allgemeine Gesundheit fördern.

Verdauungsfördernd:

Obstessig kann die Verdauung unterstützen, indem er die Produktion von Magensäure anregt und den pH-Wert im Magen reguliert. Dies kann zu einer besseren Nährstoffaufnahme und weniger Verdauungsbeschwerden führen.

Nachteile

Säurehaltigkeit:

Der hohe Säuregehalt von Obstessig kann bei übermäßigem Konsum den Zahnschmelz angreifen und zu Magenbeschwerden führen. Es ist ratsam, ihn verdünnt zu verwenden oder in Maßen zu konsumieren, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden.

Allergien:

Bei manchen Menschen können Allergien gegen bestimmte Früchte bestehen, die in Obstessig enthalten sind. Dies kann zu allergischen Reaktionen führen. Es ist wichtig, auf mögliche Symptome zu achten und bei Bedarf einen Arzt zu konsultieren.

. . .

Fazit

Obstessig ist eine aromatische und gesunde Ergänzung für die Küche, die sowohl Geschmack als auch gesundheitliche Vorteile bietet. Mit seiner vielseitigen Verwendung kann er viele Gerichte aufpeppen und die Ernährung bereichern. Ob für Salate, Marinaden oder als erfrischendes Getränk, Obstessig ist eine köstliche Möglichkeit, die natürlichen Aromen von Früchten zu genießen.

Luca
Luca Content | Fitness & Ernährung
Team Fitnessletter

Das Lebensmittel wurde am
16. Oktober 2024 aktualisiert.


  • 140 Aufrufe
  • Kalorien
      20 kcal
  • Brennwert
    84 kJ
  • Eiweiß
    0,4 g
  • Ballaststoffe
    0 g
  • Kohlenhydrate
    0,6 g (davon Zucker 0,6 g enthalten)
  • Fett
    0 g (keine gesättigten Fettsäuren enthalten)

Lebensmittel teilen: