Essigsorten
Die spritzige Essenz des Weins für Ihre Küche

Rotweinessig

Rotweinessig
. . .

Alle angegebenen Nährwerte von Rotweinessig beziehen sich auf 100 g. Beachte bitte, dass Angaben zum Energiegehalt, Kalorien, Kohlenhydrate, Eiweißgehalt, Fettgehalt etc. je nach Nahrungsmittel und Art der Verarbeitung erheblich vom tatsächlichen Wert abweichen können. Selbst unterschiedliche Datenquellen liefern hier verschiede Werte.

. . .

Wieviel Kalorien haben 100 g Rotweinessig?

100 g Rotweinessig haben 20 Kalorien (kcal) oder wissenschaftlich korrekter einen Brennwert von 84 kJ, enthalten 0.4 g Eiweiß, 0 g Fett und 0.6 g Kohlenhydrate.

Kalorien, kcal oder kJ?

Die Bezeichnung 1 kcal (Kilokalorie) bedeutet eigentlich 1000 Kalorien, fälschlicherweise wird die Abkürzung 'kcal' aber heute fast immer mit (einer) 'Kalorie' gleichgesetzt. 100 g Rotweinessig enthalten also eigentlich 20000 Kalorien (also wenn das mal keine wichtige Information für den nächsten Stammtisch ist...).

In der Kalorientabelle findest Du den Wert für die gebräuchliche Maßeinheit der Kilokalorie (kcal). Die physikalisch richtige Einheit ist Kilojoule (kJ), auch wenn sie sich bis heute im Sprachgebrauch nicht wirklich durchsetzen konnte.

Umrechung: 1 kcal = 1000 Kalorien = 4,184 kJ

Vitamingehalt von Rotweinessig: Wie genau sind die Angaben?

Der tatsächliche Vitamingehalt von Rotweinessig ist von vielen Einflüssen abhängig, etwa Verarbeitung, Lagerung, Licht, Wärme u.s.w. So kann beispielsweise die Halbwertszeit von Vitamin C bei nur wenigen Stunden liegen, was eine exakte Vitaminbestimmung sehr erschwert. Daher sind die Vitaminangaben in unserer Tabelle nur als Richtwert zu betrachten.

Fettgehalt von Rotweinessig: Was sagt die Nährwertampel?

Der Fettgehalt von Rotweinessig wird mit 0 g pro 100 g als niedrig eingestuft. Die Nährwertampel nach dem Vorbild der britischen Lebensmittelbehörde FSA zeigt also für den Fettwert also GRÜN.

Der Gehalt der gesättigten Fettsäuren in 0 liegt bei 0 g pro 100 g und wird als niedrig bewertet. Die Nährwertampel zeigt für die gesättigten Fette auf GRÜN.

Zuckergehalt von Rotweinessig: Was sagt die Nährwertampel?

Der Zuckergehalt von Rotweinessig wird mit 0 g pro 100 g als niedrig eingestuft. Die Nährwertampel nach dem Vorbild der britischen Lebensmittelbehörde FSA zeigt also für den Zuckerwert auf GRÜN.

. . .

Der aromatische Essig für die feine Küche

Herkunft und Herstellung

Rotweinessig hat seinen Ursprung in der jahrhundertealten Tradition der Essigherstellung, die eng mit der Weinproduktion verbunden ist. Er wird durch die Fermentation von Rotwein hergestellt, wobei der Zucker im Wein von Essigsäurebakterien in Essigsäure umgewandelt wird. Diese Umwandlung verleiht dem Essig seinen charakteristischen Geschmack. Regionen wie Italien, Spanien und Frankreich sind bekannt für ihre hochwertigen Rotweinessige, die aus unterschiedlichen Rebsorten gewonnen werden.

Verwendung in der Küche

Rotweinessig ist ein vielseitiger Begleiter in der Küche und eignet sich hervorragend für Dressings, Marinaden und Saucen. Er verleiht Salaten eine spritzige Note, harmoniert perfekt mit gegrilltem Fleisch und kann sogar zur Verfeinerung von Gemüsegerichten eingesetzt werden. Zudem eignet er sich gut zum Einlegen von Lebensmitteln, da er deren Geschmack intensiviert.

Ist Rotweinessig das Gleiche wie Balsamico?

Obwohl Rotweinessig und Balsamico oft verwechselt werden, handelt es sich um zwei verschiedene Produkte. Rotweinessig wird aus Rotwein hergestellt und hat einen sauren, fruchtigen Geschmack, während Balsamico aus Traubenmost gewonnen wird und süßer sowie komplexer im Geschmack ist. Balsamico ist oft dicker und wird häufig als Finish für Gerichte verwendet.

Interessante Fakten und Besonderheiten

Rotweinessig ist nicht nur ein köstlicher Küchenbegleiter, sondern wird auch in der traditionellen Medizin geschätzt. In vielen Kulturen wird er als Heilmittel gegen verschiedene Beschwerden eingesetzt. Zudem kann Rotweinessig, wenn er in Maßen konsumiert wird, Teil einer gesunden Ernährung sein.

Vorteile

Antioxidative Eigenschaften:

Rotweinessig enthält Antioxidantien, die dazu beitragen können, freie Radikale im Körper zu neutralisieren und somit das Risiko von chronischen Krankheiten zu senken.

Unterstützt die Verdauung:

Der saure pH-Wert von Rotweinessig kann die Verdauung fördern, indem er die Produktion von Magensäure anregt, was zu einer besseren Nährstoffaufnahme führt.

Nachteile

Hoher Säuregehalt:

Der hohe Säuregehalt kann bei übermäßigem Verzehr den Zahnschmelz angreifen und zu Magenbeschwerden führen. Menschen mit empfindlichem Magen sollten vorsichtig sein.

Allergische Reaktionen:

Einige Personen können allergisch auf Essig oder Bestandteile des Weins reagieren. Es ist wichtig, bei neuen Produkten vorsichtig zu sein und auf mögliche allergische Symptome zu achten.

Vorteile

Antioxidative Eigenschaften:

Rotweinessig enthält Antioxidantien, die dazu beitragen können, freie Radikale im Körper zu neutralisieren und somit das Risiko von chronischen Krankheiten zu senken.

Unterstützt die Verdauung:

Der saure pH-Wert von Rotweinessig kann die Verdauung fördern, indem er die Produktion von Magensäure anregt, was zu einer besseren Nährstoffaufnahme führt.

Nachteile

Hoher Säuregehalt:

Der hohe Säuregehalt kann bei übermäßigem Verzehr den Zahnschmelz angreifen und zu Magenbeschwerden führen. Menschen mit empfindlichem Magen sollten vorsichtig sein.

Allergische Reaktionen:

Einige Personen können allergisch auf Essig oder Bestandteile des Weins reagieren. Es ist wichtig, bei neuen Produkten vorsichtig zu sein und auf mögliche allergische Symptome zu achten.

. . .

Fazit

Rotweinessig ist ein aromatischer und vielseitiger Essig, der in der Küche viele Anwendungsmöglichkeiten bietet. Seine Herkunft und Herstellung spiegeln die lange Tradition der Weinproduktion wider. Während er gesundheitliche Vorteile bietet, sollten auch die möglichen Nachteile berücksichtigt werden. Insgesamt ist Rotweinessig eine großartige Ergänzung für jede Küche, die den Geschmack und die Gesundheit bereichern kann.

. . .

Rezepte mit Rotweinessig

Rote-Bete-Salat mit Kichererbsen
Vegan Glutenfrei
Frisch, würzig und nahrhaft – der perfekte Salat…

Rote-Bete-Salat mit Kichererbsen

(1)

383 kcal 75 Min.

Luca
Luca Content | Fitness & Ernährung
Team Fitnessletter

Das Lebensmittel wurde am
16. Oktober 2024 aktualisiert.


  • 132 Aufrufe
  • Kalorien
      20 kcal
  • Brennwert
    84 kJ
  • Eiweiß
    0,4 g
  • Ballaststoffe
    0 g
  • Kohlenhydrate
    0,6 g (kein Zucker enthalten)
  • Fett
    0 g (keine gesättigten Fettsäuren enthalten)

Lebensmittel teilen: