Lauchzwiebeln

1 Lauchzwiebeln wiegt im Durchschnitt ca. 20 g. Alle angegebenen Nährwerte von Lauchzwiebeln beziehen sich auf 100 g. Beachte bitte, dass Angaben zum Energiegehalt, Kalorien, Kohlenhydrate, Eiweißgehalt, Fettgehalt etc. je nach Nahrungsmittel und Art der Verarbeitung erheblich vom tatsächlichen Wert abweichen können. Selbst unterschiedliche Datenquellen liefern hier verschiede Werte.
Wieviel Kalorien haben 100 g Lauchzwiebeln?
100 g Lauchzwiebeln haben 32 Kalorien (kcal) oder wissenschaftlich korrekter einen Brennwert von 134 kJ, enthalten 1.8 g Eiweiß, 0.2 g Fett und 2.6 g Kohlenhydrate.
Kalorien, kcal oder kJ?
Die Bezeichnung 1 kcal (Kilokalorie) bedeutet eigentlich 1000 Kalorien, fälschlicherweise wird die Abkürzung 'kcal' aber heute fast immer mit (einer) 'Kalorie' gleichgesetzt. 100 g Lauchzwiebeln enthalten also eigentlich 32000 Kalorien (also wenn das mal keine wichtige Information für den nächsten Stammtisch ist...).
In der Kalorientabelle findest Du den Wert für die gebräuchliche Maßeinheit der Kilokalorie (kcal). Die physikalisch richtige Einheit ist Kilojoule (kJ), auch wenn sie sich bis heute im Sprachgebrauch nicht wirklich durchsetzen konnte.
Umrechung: 1 kcal = 1000 Kalorien = 4,184 kJ
Vitamingehalt von Lauchzwiebeln: Wie genau sind die Angaben?
Der tatsächliche Vitamingehalt von Lauchzwiebeln ist von vielen Einflüssen abhängig, etwa Verarbeitung, Lagerung, Licht, Wärme u.s.w. So kann beispielsweise die Halbwertszeit von Vitamin C bei nur wenigen Stunden liegen, was eine exakte Vitaminbestimmung sehr erschwert. Daher sind die Vitaminangaben in unserer Tabelle nur als Richtwert zu betrachten.
Fettgehalt von Lauchzwiebeln: Was sagt die Nährwertampel?
Der Fettgehalt von Lauchzwiebeln wird mit 0.2 g pro 100 g als niedrig eingestuft. Die Nährwertampel nach dem Vorbild der britischen Lebensmittelbehörde FSA zeigt also für den Fettwert also GRÜN.
Der Gehalt der gesättigten Fettsäuren in 0.2 liegt bei 0 g pro 100 g und wird als niedrig bewertet. Die Nährwertampel zeigt für die gesättigten Fette auf GRÜN.
Zuckergehalt von Lauchzwiebeln: Was sagt die Nährwertampel?
Der Zuckergehalt von Lauchzwiebeln wird mit 2.3 g pro 100 g als niedrig eingestuft. Die Nährwertampel nach dem Vorbild der britischen Lebensmittelbehörde FSA zeigt also für den Zuckerwert auf GRÜN.
Die vielseitige Allrounderin der Küche
Herkunft der Lauchzwiebel
Lauchzwiebeln, auch als Frühlingszwiebeln bekannt, stammen ursprünglich aus Asien, wo sie seit Jahrtausenden in der Küche verwendet werden. Sie werden mittlerweile weltweit angebaut und gehören zur Familie der Allium-Gewächse, zu denen auch Zwiebeln, Knoblauch und Lauch zählen. Besonders beliebt sind sie wegen ihres milden Geschmacks und ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.
Verwendung in der Küche
Lauchzwiebeln sind äußerst vielseitig. Die grünen und weißen Teile der Zwiebel können roh in Salaten verwendet oder als Garnitur über Suppen und warme Gerichte gestreut werden. Auch in Pfannengerichten oder asiatischen Wok-Gerichten bringen sie eine frische, leichte Würze. Besonders beliebt sind sie in Saucen, Dressings oder als Zutat in Wraps und Sandwiches.
Sind Lauchzwiebeln und Frühlingszwiebeln das Gleiche?
Ja, Lauchzwiebeln und Frühlingszwiebeln sind tatsächlich dasselbe. Beide Begriffe werden synonym verwendet und bezeichnen die gleiche Pflanzenart. Der Unterschied liegt oft nur in der regionalen Benennung.
Interessante Fakten und Besonderheiten
Wusstest du, dass Lauchzwiebeln fast das ganze Jahr über geerntet werden können? Sie sind besonders in der kalten Jahreszeit beliebt, da sie leicht zu lagern und pflegeleicht im Anbau sind. Außerdem sind sie nicht nur in der Küche, sondern auch in der Naturheilkunde wegen ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt.
Vorteile:
Reich an Antioxidantien:
Lauchzwiebeln enthalten Antioxidantien wie Quercetin, die helfen, den Körper vor freien Radikalen zu schützen und das Immunsystem zu stärken.
Kalorienarm und ballaststoffreich:
Mit ihrem geringen Kaloriengehalt und einem hohen Ballaststoffanteil sind Lauchzwiebeln ideal für eine gesunde Ernährung. Sie fördern die Verdauung und unterstützen die Gewichtskontrolle.
Nachteile:
Blähungen und Verdauungsprobleme:
Bei empfindlichen Personen können Lauchzwiebeln, wie andere Zwiebelgewächse, Blähungen oder leichte Magenbeschwerden verursachen. Daher sollten sie in Maßen konsumiert werden.
Hoher Histamingehalt:
Lauchzwiebeln enthalten Histamin, was bei Menschen mit Histaminintoleranz zu allergieähnlichen Reaktionen wie Kopfschmerzen oder Hautausschlägen führen kann.
Vorteile:
Reich an Antioxidantien:
Lauchzwiebeln enthalten Antioxidantien wie Quercetin, die helfen, den Körper vor freien Radikalen zu schützen und das Immunsystem zu stärken.
Kalorienarm und ballaststoffreich:
Mit ihrem geringen Kaloriengehalt und einem hohen Ballaststoffanteil sind Lauchzwiebeln ideal für eine gesunde Ernährung. Sie fördern die Verdauung und unterstützen die Gewichtskontrolle.
Nachteile:
Blähungen und Verdauungsprobleme:
Bei empfindlichen Personen können Lauchzwiebeln, wie andere Zwiebelgewächse, Blähungen oder leichte Magenbeschwerden verursachen. Daher sollten sie in Maßen konsumiert werden.
Hoher Histamingehalt:
Lauchzwiebeln enthalten Histamin, was bei Menschen mit Histaminintoleranz zu allergieähnlichen Reaktionen wie Kopfschmerzen oder Hautausschlägen führen kann.
Fazit
Lauchzwiebeln sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Küche und bieten eine erfrischende Alternative zu herkömmlichen Zwiebeln. Ihr milder Geschmack und ihre vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten machen sie zu einer beliebten Zutat in Gerichten weltweit. Trotz kleinerer Nachteile, wie möglicher Verdauungsprobleme, überwiegen die gesundheitlichen Vorteile.
Rezepte mit Lauchzwiebeln







Team Fitnessletter
Das Lebensmittel wurde am
16. Oktober 2024
aktualisiert.
- 293 Aufrufe
-
Kalorien
32 kcal -
Brennwert
134 kJ -
Eiweiß
1,8 g -
Ballaststoffe
2.6 g -
Kohlenhydrate
2,6 g (davon Zucker 2,3 g enthalten) -
Fett
0,2 g (keine gesättigten Fettsäuren enthalten)
Lebensmittel teilen: