Fettreduzierte Kochsahne

Alle angegebenen Nährwerte von Fettreduzierte Kochsahne beziehen sich auf 100 g. Beachte bitte, dass Angaben zum Energiegehalt, Kalorien, Kohlenhydrate, Eiweißgehalt, Fettgehalt etc. je nach Nahrungsmittel und Art der Verarbeitung erheblich vom tatsächlichen Wert abweichen können. Selbst unterschiedliche Datenquellen liefern hier verschiede Werte.
Wieviel Kalorien haben 100 g Fettreduzierte Kochsahne?
100 g Fettreduzierte Kochsahne haben 163 Kalorien (kcal) oder wissenschaftlich korrekter einen Brennwert von 682 kJ, enthalten 2.9 g Eiweiß, 15 g Fett und 4 g Kohlenhydrate.
Kalorien, kcal oder kJ?
Die Bezeichnung 1 kcal (Kilokalorie) bedeutet eigentlich 1000 Kalorien, fälschlicherweise wird die Abkürzung 'kcal' aber heute fast immer mit (einer) 'Kalorie' gleichgesetzt. 100 g Fettreduzierte Kochsahne enthalten also eigentlich 163000 Kalorien (also wenn das mal keine wichtige Information für den nächsten Stammtisch ist...).
In der Kalorientabelle findest Du den Wert für die gebräuchliche Maßeinheit der Kilokalorie (kcal). Die physikalisch richtige Einheit ist Kilojoule (kJ), auch wenn sie sich bis heute im Sprachgebrauch nicht wirklich durchsetzen konnte.
Umrechung: 1 kcal = 1000 Kalorien = 4,184 kJ
Vitamingehalt von Fettreduzierte Kochsahne: Wie genau sind die Angaben?
Der tatsächliche Vitamingehalt von Fettreduzierte Kochsahne ist von vielen Einflüssen abhängig, etwa Verarbeitung, Lagerung, Licht, Wärme u.s.w. So kann beispielsweise die Halbwertszeit von Vitamin C bei nur wenigen Stunden liegen, was eine exakte Vitaminbestimmung sehr erschwert. Daher sind die Vitaminangaben in unserer Tabelle nur als Richtwert zu betrachten.
Fettgehalt von Fettreduzierte Kochsahne: Was sagt die Nährwertampel?
Der Fettgehalt von Fettreduzierte Kochsahne wird mit 15 g pro 100 g als mittel eingestuft. Die Nährwertampel nach dem Vorbild der britischen Lebensmittelbehörde FSA zeigt also für den Fettwert also GELB.
Der Gehalt der gesättigten Fettsäuren in 15 liegt bei 10.1 g pro 100 g und wird als hoch bewertet. Die Nährwertampel zeigt für die gesättigten Fette auf ROT.
Zuckergehalt von Fettreduzierte Kochsahne: Was sagt die Nährwertampel?
Der Zuckergehalt von Fettreduzierte Kochsahne wird mit 4 g pro 100 g als niedrig eingestuft. Die Nährwertampel nach dem Vorbild der britischen Lebensmittelbehörde FSA zeigt also für den Zuckerwert auf GRÜN.
Leichter Genuss - Cremige Verführung
Herkunft und Herstellung
Fettreduzierte Kochsahne ist eine moderne Variante der traditionellen Sahne und wurde entwickelt, um kalorienärmere Alternativen für die Küche zu bieten. Ursprünglich stammt Sahne aus der Milchverarbeitung, bei der der Fettanteil der Milch abgeschöpft und konzentriert wird. Bei fettreduzierter Kochsahne wird dieser Prozess angepasst, um den Fettgehalt zu senken, aber dennoch die Cremigkeit und den Geschmack der klassischen Sahne zu erhalten. Sie enthält in der Regel weniger als 15 % Fett und ist somit deutlich leichter als herkömmliche Sahne.
Verwendungsmöglichkeiten
Fettreduzierte Kochsahne eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Saucen, Suppen und Aufläufen. Sie verleiht Gerichten eine cremige Konsistenz, ohne den hohen Kaloriengehalt traditioneller Sahneprodukte. Auch in herzhaften Gerichten wie Pastasaucen oder gratinierten Kartoffeln ist sie ein beliebter Ersatz.
Interessante Fakten und Besonderheiten
Fettreduzierte Kochsahne wird nicht nur in der heimischen Küche immer beliebter, sondern auch in der Gastronomie verwendet, um kalorienärmere, aber dennoch geschmacklich hochwertige Gerichte anzubieten. Sie ist in vielen Ländern unter verschiedenen Markennamen erhältlich und passt perfekt zu moderner, bewusster Ernährung.
Vorteile
Weniger Kalorien und Fett:
Fettreduzierte Kochsahne enthält deutlich weniger Fett als herkömmliche Sahne, oft weniger als 15 %, was sie zu einer guten Wahl für Menschen macht, die auf ihre Kalorienzufuhr achten. Sie behält dennoch die cremige Konsistenz, sodass sie ideal ist für kalorienarme Gerichte, ohne auf den vollen Geschmack verzichten zu müssen.
Vielseitig einsetzbar:
Trotz des geringeren Fettgehalts eignet sich fettreduzierte Kochsahne für eine Vielzahl von Rezepten. Ob in Suppen, Saucen, Aufläufen oder Desserts – sie bringt die nötige Cremigkeit, ohne das Gericht zu schwer zu machen. Dadurch ist sie perfekt für leichte und gesunde Mahlzeiten geeignet.
Nachteile
Zusatzstoffe und Verdickungsmittel:
Um die reduzierte Fettmenge auszugleichen, wird fettreduzierte Kochsahne oft mit Verdickungsmitteln und Stabilisatoren angereichert. Diese Zusatzstoffe können den natürlichen Geschmack und die Textur beeinflussen. Manche Menschen empfinden diese künstlichen Zutaten als störend oder möchten sie aus gesundheitlichen Gründen vermeiden.
Geringere Geschmacksintensität:
Durch den reduzierten Fettgehalt fehlt der fettreduzierten Kochsahne oft die volle, reichhaltige Geschmacksintensität, die man von herkömmlicher Sahne kennt. In einigen Rezepten kann dies bedeuten, dass das Gericht weniger „buttrig“ oder sahnig schmeckt, was für Liebhaber von vollmundigen Aromen ein Nachteil sein kann.
Vorteile
Weniger Kalorien und Fett:
Fettreduzierte Kochsahne enthält deutlich weniger Fett als herkömmliche Sahne, oft weniger als 15 %, was sie zu einer guten Wahl für Menschen macht, die auf ihre Kalorienzufuhr achten. Sie behält dennoch die cremige Konsistenz, sodass sie ideal ist für kalorienarme Gerichte, ohne auf den vollen Geschmack verzichten zu müssen.
Vielseitig einsetzbar:
Trotz des geringeren Fettgehalts eignet sich fettreduzierte Kochsahne für eine Vielzahl von Rezepten. Ob in Suppen, Saucen, Aufläufen oder Desserts – sie bringt die nötige Cremigkeit, ohne das Gericht zu schwer zu machen. Dadurch ist sie perfekt für leichte und gesunde Mahlzeiten geeignet.
Nachteile
Zusatzstoffe und Verdickungsmittel:
Um die reduzierte Fettmenge auszugleichen, wird fettreduzierte Kochsahne oft mit Verdickungsmitteln und Stabilisatoren angereichert. Diese Zusatzstoffe können den natürlichen Geschmack und die Textur beeinflussen. Manche Menschen empfinden diese künstlichen Zutaten als störend oder möchten sie aus gesundheitlichen Gründen vermeiden.
Geringere Geschmacksintensität:
Durch den reduzierten Fettgehalt fehlt der fettreduzierten Kochsahne oft die volle, reichhaltige Geschmacksintensität, die man von herkömmlicher Sahne kennt. In einigen Rezepten kann dies bedeuten, dass das Gericht weniger „buttrig“ oder sahnig schmeckt, was für Liebhaber von vollmundigen Aromen ein Nachteil sein kann.
Fazit
Fettreduzierte Kochsahne ist eine gute Alternative zu traditioneller Sahne, wenn man auf Kalorien achten möchte, ohne auf cremigen Geschmack zu verzichten. Obwohl sie weniger Fett enthält, kann sie in vielen Rezepten genauso gut verwendet werden. Achte jedoch auf Zusatzstoffe, um die bestmögliche Qualität zu genießen.
Rezepte mit Fettreduzierte Kochsahne



Team Fitnessletter
Das Lebensmittel wurde am
11. Oktober 2024
aktualisiert.
- 154 Aufrufe
-
Kalorien
163 kcal -
Brennwert
682 kJ -
Eiweiß
2,9 g -
Ballaststoffe
0 g -
Kohlenhydrate
4 g (davon Zucker 4 g enthalten) -
Fett
15 g (davon gesättigte Fettsäuren 10,1 g)
Lebensmittel teilen: