Milchprodukte
Der Frischekick für herzhafte und süße Gerichte

Sauerrahm

Sauerrahm
. . .

Alle angegebenen Nährwerte von Sauerrahm beziehen sich auf 100 g. Beachte bitte, dass Angaben zum Energiegehalt, Kalorien, Kohlenhydrate, Eiweißgehalt, Fettgehalt etc. je nach Nahrungsmittel und Art der Verarbeitung erheblich vom tatsächlichen Wert abweichen können. Selbst unterschiedliche Datenquellen liefern hier verschiede Werte.

. . .

Wieviel Kalorien haben 100 g Sauerrahm?

100 g Sauerrahm haben 214 Kalorien (kcal) oder wissenschaftlich korrekter einen Brennwert von 895 kJ, enthalten 3.16 g Eiweiß, 21 g Fett und 4.27 g Kohlenhydrate.

Kalorien, kcal oder kJ?

Die Bezeichnung 1 kcal (Kilokalorie) bedeutet eigentlich 1000 Kalorien, fälschlicherweise wird die Abkürzung 'kcal' aber heute fast immer mit (einer) 'Kalorie' gleichgesetzt. 100 g Sauerrahm enthalten also eigentlich 214000 Kalorien (also wenn das mal keine wichtige Information für den nächsten Stammtisch ist...).

In der Kalorientabelle findest Du den Wert für die gebräuchliche Maßeinheit der Kilokalorie (kcal). Die physikalisch richtige Einheit ist Kilojoule (kJ), auch wenn sie sich bis heute im Sprachgebrauch nicht wirklich durchsetzen konnte.

Umrechung: 1 kcal = 1000 Kalorien = 4,184 kJ

Vitamingehalt von Sauerrahm: Wie genau sind die Angaben?

Der tatsächliche Vitamingehalt von Sauerrahm ist von vielen Einflüssen abhängig, etwa Verarbeitung, Lagerung, Licht, Wärme u.s.w. So kann beispielsweise die Halbwertszeit von Vitamin C bei nur wenigen Stunden liegen, was eine exakte Vitaminbestimmung sehr erschwert. Daher sind die Vitaminangaben in unserer Tabelle nur als Richtwert zu betrachten.

Fettgehalt von Sauerrahm: Was sagt die Nährwertampel?

Der Fettgehalt von Sauerrahm wird mit 21 g pro 100 g als hoch eingestuft. Die Nährwertampel nach dem Vorbild der britischen Lebensmittelbehörde FSA zeigt also für den Fettwert also ROT.

Der Gehalt der gesättigten Fettsäuren in 21 liegt bei 13 g pro 100 g und wird als hoch bewertet. Die Nährwertampel zeigt für die gesättigten Fette auf ROT.

Zuckergehalt von Sauerrahm: Was sagt die Nährwertampel?

Der Zuckergehalt von Sauerrahm wird mit 0.16 g pro 100 g als niedrig eingestuft. Die Nährwertampel nach dem Vorbild der britischen Lebensmittelbehörde FSA zeigt also für den Zuckerwert auf GRÜN.

. . .

Die cremig-frische Veredelung für jede Küche

Herkunft und Herstellung

Sauerrahm, auch als Schmand bekannt, hat seinen Ursprung in Mitteleuropa und ist ein traditionelles Milchprodukt. Hergestellt wird Sauerrahm durch das Säuern von pasteurisierter Sahne mithilfe von Milchsäurebakterien. Dieser Prozess verleiht ihm seine typische cremige Konsistenz und den leicht säuerlichen Geschmack. Die Fermentation sorgt zudem für eine längere Haltbarkeit. Sauerrahm enthält im Vergleich zu herkömmlicher Sahne einen geringeren Fettgehalt von etwa 10-20 % und ist damit eine leichtere Alternative.

Verwendungsmöglichkeiten

Sauerrahm ist ein vielseitiger Küchenbegleiter. Er eignet sich hervorragend als Basis für Dips, als Zutat für Saucen, Suppen oder Dressings und verleiht vielen Gerichten eine erfrischende Säure. In der Backküche wird er gerne verwendet, um Kuchen oder Torten eine cremige Textur zu verleihen. Auch als Topping für Kartoffeln oder mexikanische Gerichte wie Tacos ist Sauerrahm beliebt.

Unterschied zwischen Sauerrahm und Sahne

Der Hauptunterschied zwischen Sauerrahm und Sahne liegt im Fettgehalt und der Säuerung. Während Sauerrahm durch Milchsäurebakterien eine leicht säuerliche Note erhält und 10-20 % Fett enthält, hat Sahne einen höheren Fettgehalt von etwa 30-40 % und ist ungesäuert. Dadurch schmeckt Sahne süßer und fettreicher, während Sauerrahm durch seine Säure erfrischend wirkt. Beide Produkte haben ihren Platz in der Küche, werden jedoch je nach Gericht unterschiedlich eingesetzt.

Interessante Fakten und Besonderheiten

Sauerrahm wird häufig mit Crème fraîche verwechselt, doch während Sauerrahm eine leichtere Konsistenz und einen säuerlicheren Geschmack hat, ist Crème fraîche fettreicher und weniger säuerlich. In vielen Ländern wird Sauerrahm auch in der traditionellen Küche verwendet, etwa in Osteuropa als Basis für Suppen oder in Deutschland für herzhafte Kuchen.

Vorteile

Vielseitige Verwendung:

Sauerrahm ist ein echter Allrounder in der Küche. Ob in Dips, Saucen, Dressings oder als Topping für Gerichte – er verleiht eine cremige, leicht säuerliche Note. Auch beim Backen kann Sauerrahm verwendet werden, um Kuchen und Gebäck eine besondere Textur und Frische zu verleihen.

Probiotische Eigenschaften:

Sauerrahm enthält Milchsäurebakterien, die gut für die Verdauung sind und die Darmflora unterstützen können. Diese probiotischen Eigenschaften fördern eine gesunde Verdauung und tragen dazu bei, das Immunsystem zu stärken, was Sauerrahm zu einer gesunden Ergänzung der Ernährung macht.

Nachteile 

Relativ hoher Fettgehalt:

Obwohl Sauerrahm kalorienärmer ist als viele andere Sahneprodukte, enthält er dennoch einen höheren Fettgehalt im Vergleich zu fettarmen Alternativen wie Joghurt. Für Menschen, die strikt auf ihre Fettzufuhr achten, kann dies ein Nachteil sein.

Laktoseintoleranz:

Sauerrahm enthält Laktose, was für Menschen mit Laktoseintoleranz problematisch sein kann. Obwohl die Fermentation den Laktosegehalt verringert, ist er nicht laktosefrei und kann bei empfindlichen Personen Verdauungsbeschwerden hervorrufen. Daher ist Vorsicht geboten, wenn man betroffen ist.

Vorteile

Vielseitige Verwendung:

Sauerrahm ist ein echter Allrounder in der Küche. Ob in Dips, Saucen, Dressings oder als Topping für Gerichte – er verleiht eine cremige, leicht säuerliche Note. Auch beim Backen kann Sauerrahm verwendet werden, um Kuchen und Gebäck eine besondere Textur und Frische zu verleihen.

Probiotische Eigenschaften:

Sauerrahm enthält Milchsäurebakterien, die gut für die Verdauung sind und die Darmflora unterstützen können. Diese probiotischen Eigenschaften fördern eine gesunde Verdauung und tragen dazu bei, das Immunsystem zu stärken, was Sauerrahm zu einer gesunden Ergänzung der Ernährung macht.

Nachteile 

Relativ hoher Fettgehalt:

Obwohl Sauerrahm kalorienärmer ist als viele andere Sahneprodukte, enthält er dennoch einen höheren Fettgehalt im Vergleich zu fettarmen Alternativen wie Joghurt. Für Menschen, die strikt auf ihre Fettzufuhr achten, kann dies ein Nachteil sein.

Laktoseintoleranz:

Sauerrahm enthält Laktose, was für Menschen mit Laktoseintoleranz problematisch sein kann. Obwohl die Fermentation den Laktosegehalt verringert, ist er nicht laktosefrei und kann bei empfindlichen Personen Verdauungsbeschwerden hervorrufen. Daher ist Vorsicht geboten, wenn man betroffen ist.

. . .

Fazit

Sauerrahm ist ein vielseitiges, leichtes Milchprodukt, das durch seinen säuerlichen Geschmack vielen Gerichten eine erfrischende Note verleiht. Mit seinem geringeren Fettgehalt und den probiotischen Eigenschaften ist er eine gesunde Alternative zu Sahne. Trotzdem sollte er in Maßen genossen werden, da er immer noch einen gewissen Fettgehalt aufweist.

. . .

Rezepte mit Sauerrahm

Rosenkohl-Gratin
Vegetarisch
Tradition & Geschmack: das Rosenkohl-Gratin

Rosenkohl-Gratin

(1)

467 kcal 60 Min.

Luca
Luca Content | Fitness & Ernährung
Team Fitnessletter

Das Lebensmittel wurde am
11. Oktober 2024 aktualisiert.


  • 172 Aufrufe
  • Kalorien
      214 kcal
  • Brennwert
    895 kJ
  • Eiweiß
    3,16 g
  • Ballaststoffe
    0 g
  • Kohlenhydrate
    4,27 g (davon Zucker 0,16 g enthalten)
  • Fett
    21 g (davon gesättigte Fettsäuren 13 g)

Lebensmittel teilen: