Süßes
Der süße Genuss aus der Natur

Zuckerschoten

Zuckerschoten
. . .

Alle angegebenen Nährwerte von Zuckerschoten beziehen sich auf 100 g. Beachte bitte, dass Angaben zum Energiegehalt, Kalorien, Kohlenhydrate, Eiweißgehalt, Fettgehalt etc. je nach Nahrungsmittel und Art der Verarbeitung erheblich vom tatsächlichen Wert abweichen können. Selbst unterschiedliche Datenquellen liefern hier verschiede Werte.

. . .

Wieviel Kalorien haben 100 g Zuckerschoten?

100 g Zuckerschoten haben 50 Kalorien (kcal) oder wissenschaftlich korrekter einen Brennwert von 209 kJ, enthalten 4 g Eiweiß, 0.3 g Fett und 10 g Kohlenhydrate.

Kalorien, kcal oder kJ?

Die Bezeichnung 1 kcal (Kilokalorie) bedeutet eigentlich 1000 Kalorien, fälschlicherweise wird die Abkürzung 'kcal' aber heute fast immer mit (einer) 'Kalorie' gleichgesetzt. 100 g Zuckerschoten enthalten also eigentlich 50000 Kalorien (also wenn das mal keine wichtige Information für den nächsten Stammtisch ist...).

In der Kalorientabelle findest Du den Wert für die gebräuchliche Maßeinheit der Kilokalorie (kcal). Die physikalisch richtige Einheit ist Kilojoule (kJ), auch wenn sie sich bis heute im Sprachgebrauch nicht wirklich durchsetzen konnte.

Umrechung: 1 kcal = 1000 Kalorien = 4,184 kJ

Vitamingehalt von Zuckerschoten: Wie genau sind die Angaben?

Der tatsächliche Vitamingehalt von Zuckerschoten ist von vielen Einflüssen abhängig, etwa Verarbeitung, Lagerung, Licht, Wärme u.s.w. So kann beispielsweise die Halbwertszeit von Vitamin C bei nur wenigen Stunden liegen, was eine exakte Vitaminbestimmung sehr erschwert. Daher sind die Vitaminangaben in unserer Tabelle nur als Richtwert zu betrachten.

Fettgehalt von Zuckerschoten: Was sagt die Nährwertampel?

Der Fettgehalt von Zuckerschoten wird mit 0.3 g pro 100 g als niedrig eingestuft. Die Nährwertampel nach dem Vorbild der britischen Lebensmittelbehörde FSA zeigt also für den Fettwert also GRÜN.

Der Gehalt der gesättigten Fettsäuren in 0.3 liegt bei 0 g pro 100 g und wird als niedrig bewertet. Die Nährwertampel zeigt für die gesättigten Fette auf GRÜN.

Zuckergehalt von Zuckerschoten: Was sagt die Nährwertampel?

Der Zuckergehalt von Zuckerschoten wird mit 4.4 g pro 100 g als niedrig eingestuft. Die Nährwertampel nach dem Vorbild der britischen Lebensmittelbehörde FSA zeigt also für den Zuckerwert auf GRÜN.

. . .

Süßes Grün für deinen Gaumen

Herkunft und Herstellung

Zuckerschoten, auch als Zuckererbsen bekannt, stammen ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und sind eine alte Kulturpflanze. Die Erbsenpflanze (Pisum sativum) wird in vielen Regionen der Welt, darunter Europa, Asien und Nordamerika, angebaut. Sie gedeiht am besten in milden Klimazonen und wird in der Regel von Mai bis August geerntet. Die Hülsen sind knackig und zart und können direkt nach der Ernte genossen werden. 

Verwendung in der Küche

Zuckerschoten sind äußerst vielseitig und können in vielen Gerichten verwendet werden. Sie eignen sich hervorragend für Salate, Wok-Gerichte, Suppen oder als Beilage. Sie können auch roh als Snack gegessen werden. 

Kann man Zuckerschoten im Ganzen essen?

Ja, Zuckerschoten können im Ganzen gegessen werden, da sie zart und essbar sind. Die Schoten sind reich an Ballaststoffen und bieten einen süßen, knackigen Geschmack. Einfach waschen und genießen!

Sind Zuckerschoten und Zuckererbsen das Gleiche?

Ja, Zuckerschoten und Zuckererbsen sind verschiedene Bezeichnungen für dieselbe Hülsenfrucht. Beide Begriffe beziehen sich auf die essbaren Schoten der Erbsenpflanze, wobei der Begriff „Zuckererbsen“ oft für die kleinen, süßen Erbsen in der Schote verwendet wird.

Interessante Fakten und Besonderheiten

Zuckerschoten sind nicht nur schmackhaft, sondern auch ein echter Hingucker auf dem Teller. Sie haben eine leuchtend grüne Farbe und einen süßen Geschmack, der sie zu einem beliebten Bestandteil vieler Gerichte macht. Zuckerschoten können auch in der Küche als dekoratives Element verwendet werden, um Gerichte zu verschönern. Sie sind ein Zeichen für den Frühling und die Frische in der Küche und sind oft in der asiatischen Küche zu finden. Die Erntezeit ist kurz, was sie zu einer Delikatesse macht.

Vorteile

Reich an Nährstoffen:

Zuckerschoten sind eine hervorragende Quelle für Vitamine A, C und K sowie für Ballaststoffe. Diese Nährstoffe unterstützen das Immunsystem, die Augengesundheit und die Verdauung.

Kalorienarm:

Mit ihrem niedrigen Kaloriengehalt sind Zuckerschoten eine ideale Wahl für Gewichtsmanagement. Sie sind sättigend, ohne viele Kalorien hinzuzufügen, was sie zu einem gesunden Snack macht.

Nachteile

Allergien:

Einige Menschen können allergisch auf Erbsen und Hülsenfrüchte reagieren. Es ist wichtig, die eigene Verträglichkeit zu kennen, insbesondere wenn man neu in die Verwendung dieser Lebensmittel einsteigt.

Oxalsäure:

Zuckerschoten enthalten Oxalsäure, die bei übermäßigem Verzehr Nierensteine fördern kann. Menschen mit einer Vorgeschichte von Nierensteinen sollten ihren Konsum in Maßen halten.

Vorteile

Reich an Nährstoffen:

Zuckerschoten sind eine hervorragende Quelle für Vitamine A, C und K sowie für Ballaststoffe. Diese Nährstoffe unterstützen das Immunsystem, die Augengesundheit und die Verdauung.

Kalorienarm:

Mit ihrem niedrigen Kaloriengehalt sind Zuckerschoten eine ideale Wahl für Gewichtsmanagement. Sie sind sättigend, ohne viele Kalorien hinzuzufügen, was sie zu einem gesunden Snack macht.

Nachteile

Allergien:

Einige Menschen können allergisch auf Erbsen und Hülsenfrüchte reagieren. Es ist wichtig, die eigene Verträglichkeit zu kennen, insbesondere wenn man neu in die Verwendung dieser Lebensmittel einsteigt.

Oxalsäure:

Zuckerschoten enthalten Oxalsäure, die bei übermäßigem Verzehr Nierensteine fördern kann. Menschen mit einer Vorgeschichte von Nierensteinen sollten ihren Konsum in Maßen halten.

. . .

Fazit

Zuckerschoten sind eine gesunde und schmackhafte Ergänzung zu vielen Gerichten. Mit ihrer Vielseitigkeit und den zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen sind sie eine beliebte Wahl für gesundheitsbewusste Genießer. Egal, ob roh, gekocht oder als Teil eines bunten Salates – Zuckerschoten bringen Farbe und Geschmack auf den Tisch.

. . .

Rezepte mit Zuckerschoten

Frühlingseintopf mit Bulgur
Vegetarisch
Frühlingserwachen im Topf bringt Frische und…

Frühlingseintopf mit Bulgur

(2)

712 kcal 60 Min.

Luca
Luca Content | Fitness & Ernährung
Team Fitnessletter

Das Lebensmittel wurde am
16. Oktober 2024 aktualisiert.


  • 149 Aufrufe
  • Kalorien
      50 kcal
  • Brennwert
    209 kJ
  • Eiweiß
    4 g
  • Ballaststoffe
    5 g
  • Kohlenhydrate
    10 g (davon Zucker 4,4 g enthalten)
  • Fett
    0,3 g (keine gesättigten Fettsäuren enthalten)

Lebensmittel teilen: