Blätterteig
Alle angegebenen Nährwerte von Blätterteig beziehen sich auf 100 g. Beachte bitte, dass Angaben zum Energiegehalt, Kalorien, Kohlenhydrate, Eiweißgehalt, Fettgehalt etc. je nach Nahrungsmittel und Art der Verarbeitung erheblich vom tatsächlichen Wert abweichen können. Selbst unterschiedliche Datenquellen liefern hier verschiede Werte.
Wieviel Kalorien haben 100 g Blätterteig?
100 g Blätterteig haben 558 Kalorien (kcal) oder wissenschaftlich korrekter einen Brennwert von 2335 kJ, enthalten 7 g Eiweiß, 39 g Fett und 46 g Kohlenhydrate.
Kalorien, kcal oder kJ?
Die Bezeichnung 1 kcal (Kilokalorie) bedeutet eigentlich 1000 Kalorien, fälschlicherweise wird die Abkürzung 'kcal' aber heute fast immer mit (einer) 'Kalorie' gleichgesetzt. 100 g Blätterteig enthalten also eigentlich 558000 Kalorien (also wenn das mal keine wichtige Information für den nächsten Stammtisch ist...).
In der Kalorientabelle findest Du den Wert für die gebräuchliche Maßeinheit der Kilokalorie (kcal). Die physikalisch richtige Einheit ist Kilojoule (kJ), auch wenn sie sich bis heute im Sprachgebrauch nicht wirklich durchsetzen konnte.
Umrechung: 1 kcal = 1000 Kalorien = 4,184 kJ
Vitamingehalt von Blätterteig: Wie genau sind die Angaben?
Der tatsächliche Vitamingehalt von Blätterteig ist von vielen Einflüssen abhängig, etwa Verarbeitung, Lagerung, Licht, Wärme u.s.w. So kann beispielsweise die Halbwertszeit von Vitamin C bei nur wenigen Stunden liegen, was eine exakte Vitaminbestimmung sehr erschwert. Daher sind die Vitaminangaben in unserer Tabelle nur als Richtwert zu betrachten.
Fettgehalt von Blätterteig: Was sagt die Nährwertampel?
Der Fettgehalt von Blätterteig wird mit 39 g pro 100 g als hoch eingestuft. Die Nährwertampel nach dem Vorbild der britischen Lebensmittelbehörde FSA zeigt also für den Fettwert also ROT.
Der Gehalt der gesättigten Fettsäuren in 39 liegt bei 6 g pro 100 g und wird als hoch bewertet. Die Nährwertampel zeigt für die gesättigten Fette auf ROT.
Zuckergehalt von Blätterteig: Was sagt die Nährwertampel?
Der Zuckergehalt von Blätterteig wird mit 0.8 g pro 100 g als niedrig eingestuft. Die Nährwertampel nach dem Vorbild der britischen Lebensmittelbehörde FSA zeigt also für den Zuckerwert auf GRÜN.
Blätterteig: Die Kunst der luftigen Schichten
Blätterteig ist eine vielseitige und beliebte Teigspezialität, die für ihre zarten, luftigen Schichten bekannt ist. In diesem Bericht erkunden wir die Herkunft des Blätterteigs, die besten Backpraktiken, seine Zusammensetzung, die Touriermethode und wie man ihn knusprig hält.
Herkunft und Geschichte
Frankreich:
Blätterteig, auch bekannt als Pâte feuilletée, hat seinen Ursprung in Frankreich, wo er seit dem 17. Jahrhundert in der Pâtisserie verwendet wird.
Handwerkliche Tradition:
Die Herstellung von Blätterteig erfordert Geduld und handwerkliches Geschick, um die luftigen Schichten zu erzeugen, die charakteristisch für dieses Gebäck sind.
Beste Backpraktiken
Kühle Umgebung:
Blätterteig sollte vor dem Backen in einer kühlen Umgebung gelagert werden, um sicherzustellen, dass die Butter zwischen den Schichten nicht zu weich wird.
Hohe Backtemperatur:
Um eine optimale Entwicklung der Schichten zu gewährleisten, sollte Blätterteig bei hoher Hitze gebacken werden, typischerweise bei 200-220°C.
Zusammensetzung von Blätterteig
Butter:
Die Butter ist der Schlüssel zur Bildung der luftigen Schichten im Blätterteig. Sie wird zwischen mehreren Schichten Teig platziert und beim Backen verdampft, wodurch die charakteristischen Hohlräume entstehen.
Mehl:
Hochwertiges Weizenmehl wird für die Teigbasis verwendet, um die Struktur und Textur des Blätterteigs zu unterstützen.
Wasser und Salz:
Diese Zutaten werden verwendet, um den Teig zu kneten und zu würzen, aber sie spielen eine untergeordnete Rolle im Vergleich zur Butter.
Touriermethode
Mehrere Schichten:
Die Touriermethode beinhaltet das wiederholte Falten und Ausrollen des Teigs, um mehrere Schichten von Butter und Teig zu erzeugen. Dieser Prozess verleiht dem Blätterteig seine charakteristische Struktur.
Geduld und Präzision:
Das Tourieren erfordert Geduld und präzises Arbeiten, um sicherzustellen, dass die Schichten gleichmäßig sind und der Teig nicht überarbeitet wird.
Knusprigkeit erhalten
Sofortiger Verzehr:
Blätterteig ist am besten, wenn er frisch aus dem Ofen serviert wird. Um die knusprige Textur zu erhalten, sollte er schnell verzehrt werden.
Luftdichte Lagerung:
Falls übrig, kann Blätterteig in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um seine Knusprigkeit zu bewahren. Er kann auch aufgefrischt werden, indem er kurz im Ofen aufgewärmt wird.
Fazit
Blätterteig ist ein vielseitiger Teig, der in der Pâtisserie und Bäckerei weit verbreitet ist. Mit seiner reichen Geschichte, handwerklichen Tradition und charakteristischen luftigen Struktur fügt Blätterteig eine besondere Note zu einer Vielzahl von süßen und herzhaften Gerichten hinzu und ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Backkunst.
Team Fitnessletter
Das Lebensmittel wurde am
31. Mai 2023
aktualisiert.
- 419 Aufrufe
-
Kalorien
558 kcal -
Brennwert
2335 kJ -
Eiweiß
7 g -
Ballaststoffe
1.5 g -
Kohlenhydrate
46 g (davon Zucker 0,8 g enthalten) -
Fett
39 g (davon gesättigte Fettsäuren 6 g)
Lebensmittel teilen: