S
olange die Selbstbehandlung auf soliden, sicheren Informationen beruht, ist dagegen auch nichts einzuwenden. Im folgenden erlaeutern wir Methoden, die ein Sportler selbst zur Vorbeugung und Behandlung von Sportverletzungen vornehmen kann. Auch koennen manche Techniken zur Erholung nach dem Training verwendet werden, was sich positiv auf die Leistung auswirken kann. Wichtig ist bei allen Techniken der richtige Zeitpunkt und die Form der Anwendung.
1) Kryotherapie
Gemeint ist damit die Anwendung von Kaelte (meistens Eis oder chemisches Eis) auf dem Koerpergewebe zur Schmerzlinderung und Verminderung von Schwellungen. Nach einer akuten Verletzung wie z.B. einer Zerrung, sollte sofort Eis angewandt werden. Viele Sportler behandeln auch ihre Gelenke nach dem Training mit Eis um die Erholung zu verbessern. Die Behandlung sollte stuendlich erfolgen ca. 10-15 Minuten lang.
2) Waermetherapie
Waermekissen oder warme Duschen sind optimal, wenn sie nach einer Eisbehandlung angewandt werden, weil Hitze allein zu statischer Schwellung fuehren kann. Die Waermekissen jedoch, die ganze Nacht ueber auf dem zu behandelnden Bereich liegen zu lassen ist sehr schlecht da dies zu statischen Oedemen fuehren kann. Die Behandlungsdauer sollte zwischen 15 und 45 Minuten liegen.
3) Kryo-Kinetik
Kryo-Kinetische Therapie ist fuer die Reduktion von kontrahiertem, verspanntem Muskelgewebe geeignet, ausserdem befreit es die Musku- latur von trainingsbedingten Stoffwechselnebenprodukten. Diese Methode ist speziell fuer die Erholung des unteren Rueckens und der Beine entwickelt worden. Anwendung:
Unmittelbar nach dem Duschen legen Sie sich auf den Boden, mit den Fuessen auf dem Sofa oder Bett und plazieren Sie dabei eine Eispackung unter der Lendenwirbelsaeule. Sie sollten das Eis zwischen 15 und 20 Minuten lang anwenden.
4) Beine anheben
Diese Methode wird genutzt, um hydrostatischen* oder Columnadruck, nach einem langen Tag auf den Beinen, umzukehren. Das Anheben der Beine, ist vor dem Training besonders effektiv, um die groesste Wirksamkeit zu erziehlen sollten Sie Ihre Beine mindestens 20 Minuten lang anheben (die Beine senkrecht zum Boden halten, waehrend Sie auf dem Ruecken liegen).
5) Hydrotherapie
Dies bezeichnet die Anwendung von Wasser als Erholungstherapie. Formen der Hydrotherapie sind:
Wechselduschen:
Sofort nach dem Training auf den Bereich anwenden um heisse und kalte Schauer abzuwechseln. Auf noch angenehme Hitze (2-3 Minuten lang) folgt zwei Minuten lang stark kaelterwerdendes Wasser bis es unangenehm wird. Das heisse Wasser wirkt Gefaesserweiternd, das kalte Wasser hingegen Gefaessverengend, was zusammen zu einer Verbesserung des Kreislaufes zum behandelnden Bereich fuehrt.
Wechselbaeder: Von der Art der Anwendung und der Wirkungsweise gleich dem der Wechseldusche, jedoch besser geeignet fuer eine lokale Anwendung.
Whirlpool: Hat eine kreislaufverbessernde Wirkung und endspannt dazu noch. Eingnet sich fuer Ganzkoerper- sowie auch lokale Anwendungen. Das Wasser sollte ca. 40° Celsius haben. Sie sollten den Whirlpool nicht laenger als 15 Minuten benutzen, von einer Anwendung bei einer bestehenden Schwellung raten wir ganz ab.
*Hydrostatischer Druck
Jede ruhende Fluessigkeit uebt durch ihr Gewicht einen Druck aus. Dieser wirkt im Inneren der Fluessigkeit nach allen Seiten gleich- maessig und nimmt mit der Tiefe und der Dichte der Fluessigkeit zu.