Rosenkohl
Alle angegebenen Nährwerte von Rosenkohl beziehen sich auf 100 g. Beachte bitte, dass Angaben zum Energiegehalt, Kalorien, Kohlenhydrate, Eiweißgehalt, Fettgehalt etc. je nach Nahrungsmittel und Art der Verarbeitung erheblich vom tatsächlichen Wert abweichen können. Selbst unterschiedliche Datenquellen liefern hier verschiede Werte.
Wieviel Kalorien haben 100 g Rosenkohl?
100 g Rosenkohl haben 39 Kalorien (kcal) oder wissenschaftlich korrekter einen Brennwert von 163 kJ, enthalten 5 g Eiweiß, 0.29 g Fett und 3.4 g Kohlenhydrate.
Kalorien, kcal oder kJ?
Die Bezeichnung 1 kcal (Kilokalorie) bedeutet eigentlich 1000 Kalorien, fälschlicherweise wird die Abkürzung 'kcal' aber heute fast immer mit (einer) 'Kalorie' gleichgesetzt. 100 g Rosenkohl enthalten also eigentlich 39000 Kalorien (also wenn das mal keine wichtige Information für den nächsten Stammtisch ist...).
In der Kalorientabelle findest Du den Wert für die gebräuchliche Maßeinheit der Kilokalorie (kcal). Die physikalisch richtige Einheit ist Kilojoule (kJ), auch wenn sie sich bis heute im Sprachgebrauch nicht wirklich durchsetzen konnte.
Umrechung: 1 kcal = 1000 Kalorien = 4,184 kJ
Vitamingehalt von Rosenkohl: Wie genau sind die Angaben?
Der tatsächliche Vitamingehalt von Rosenkohl ist von vielen Einflüssen abhängig, etwa Verarbeitung, Lagerung, Licht, Wärme u.s.w. So kann beispielsweise die Halbwertszeit von Vitamin C bei nur wenigen Stunden liegen, was eine exakte Vitaminbestimmung sehr erschwert. Daher sind die Vitaminangaben in unserer Tabelle nur als Richtwert zu betrachten.
Fettgehalt von Rosenkohl: Was sagt die Nährwertampel?
Der Fettgehalt von Rosenkohl wird mit 0.29 g pro 100 g als niedrig eingestuft. Die Nährwertampel nach dem Vorbild der britischen Lebensmittelbehörde FSA zeigt also für den Fettwert also GRÜN.
Der Gehalt der gesättigten Fettsäuren in 0.29 liegt bei 0 g pro 100 g und wird als niedrig bewertet. Die Nährwertampel zeigt für die gesättigten Fette auf GRÜN.
Zuckergehalt von Rosenkohl: Was sagt die Nährwertampel?
Der Zuckergehalt von Rosenkohl wird mit 0 g pro 100 g als niedrig eingestuft. Die Nährwertampel nach dem Vorbild der britischen Lebensmittelbehörde FSA zeigt also für den Zuckerwert auf GRÜN.
Rosenkohl: Kleine Kohlköpfe mit großem Geschmack
Rosenkohl, auch Brüsseler Kohl genannt, ist ein Gemüse aus der Familie der Kreuzblütler, das für seinen milden Geschmack und seine nährstoffreiche Zusammensetzung geschätzt wird. Die kleinen grünen Köpfe sind reich an Vitaminen, Ballaststoffen und Antioxidantien und werden weltweit in der Küche verwendet.
Merkmale und Geschmack
Rosenkohl hat kleine, runde Köpfe, die eng mit grünen Blättern bedeckt sind. Jeder Rosenkohl hat einen Durchmesser von etwa 2 bis 4 Zentimetern. Der Geschmack von Rosenkohl ist mild und leicht nussig, mit einer zarten Süße. Er wird oft als leicht bitter beschrieben, was seinem Geschmack eine interessante Komplexität verleiht.
Kulinarische Verwendung von Rosenkohl
Kochen
Rosenkohl kann auf verschiedene Arten gekocht werden, darunter Kochen, Dämpfen, Braten oder sogar Grillen. Diese Zubereitungsmethoden helfen, die zarte Textur des Gemüses zu bewahren und seinen milden Geschmack zu verbessern.
Rohe Verwendung
Obwohl Rosenkohl oft gekocht wird, können die Blätter auch roh in Salaten oder als knackiger Snack serviert werden. Dies verleiht den Gerichten eine frische Note und liefert zusätzliche Nährstoffe.
Gesundheitsaspekte und Ernährung
Reich an Nährstoffen
Rosenkohl ist reich an Vitamin C, Vitamin K, Folsäure, Ballaststoffen und Antioxidantien. Diese Nährstoffe tragen zur Stärkung des Immunsystems, zur Förderung der Knochengesundheit und zur Verbesserung der Verdauung bei.
Gesundheitliche Vorteile
Der regelmäßige Verzehr von Rosenkohl kann das Risiko von chronischen Krankheiten wie Herzerkrankungen, Diabetes und Krebs verringern. Seine antioxidativen Eigenschaften können zudem dazu beitragen, Entzündungen im Körper zu reduzieren.
Fazit
Rosenkohl ist ein vielseitiges und nährstoffreiches Gemüse, das in vielen Küchen weltweit geschätzt wird. Sein milder Geschmack und seine zarte Textur machen ihn zu einer beliebten Zutat für eine Vielzahl von Gerichten, von Beilagen bis hin zu Hauptgerichten. Mit seinen gesundheitlichen Vorteilen und seiner kulinarischen Vielseitigkeit ist Rosenkohl eine wertvolle Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung und eine köstliche Möglichkeit, den Speiseplan zu bereichern.
Rezepte mit Rosenkohl
Team Fitnessletter
Das Lebensmittel wurde am
21. November 2022
aktualisiert.
- 277 Aufrufe
-
Kalorien
39 kcal -
Brennwert
163 kJ -
Eiweiß
5 g -
Ballaststoffe
0 g -
Kohlenhydrate
3,4 g (kein Zucker enthalten) -
Fett
0,29 g (keine gesättigten Fettsäuren enthalten)
Lebensmittel teilen: