Ernährung

Die richtige Ernährung für Sportler – auf diese Faktoren sollte geachtet werden

Die Ernährung für Sportler bedarf einer besonderen Aufmerksamkeit. Nicht nur werden aufgrund der hohen Leistung mehr Kalorien gebraucht, auch die Zusammensetzung der Nährstoffe sollte den speziellen Bedürfnissen eines Sportlers angepasst werden.

Wer Sport treibt, sollte auf eine ausgewogene Ernährung achten.
photoMIX-Company | Pixabay
. . .

W

er sich als Sportler nicht den Anforderungen entsprechend ernährt, der wird seiner eigenen Leistungsfähigkeit auf Dauer nicht gerecht. Mit anderen Worten: Eine spezielle Ernährung für Sportler ist notwendig, damit sie das Beste aus sich herausholen können.

Die Biochemie der Ernährung beim Sportler

Wichtig ist es, zunächst zu verstehen, warum Sportler sich in besonderer Weise ernähren sollten und andere Ansprüche an die Ernährung haben als Personen, die nur sporadisch ein wenig Sport treiben. Für den speziellen Bedarf von Sportlern werden übrigens unter anderem Kochboxen hergestellt, die die besondere Ernährung vereinfachen sollen. Für diejenigen, die diese Form der Unterstützung erst einmal ausprobieren möchten, gibt es auch Kochboxen ohne Abo.

Ausreichende Versorgung des Stoffwechsels eines Sportlers

Der Stoffwechsel eines Sportlers ist auch im Ruhezustand ein anderer als bei einem Nichtsportler. Jeder Körper muss aber permanent mit den richtigen Nährstoffen versorgt werden, die Nährstoffe sind unter anderem als Energielieferanten wichtig, was bedeutet, dass ein Sportler, der sehr viel Energie verbraucht, auch mehr Energie zu sich nehmen muss. Bei der Menge der Nährstoffe kommt es auch auf die Sportart an. Triathleten und Ruderer haben beispielsweise einen besonders hohen Energiebedarf.

Leistungssteigernde Nährstoffe

Nicht nur die Menge an Nährstoffen ist entscheidend, auch die Frage, um welche Nährstoffe es sich handelt, ist bei der optimalen Versorgung eines Sportlers entscheidend. Welche Nährstoffe braucht der Körper eines Sportlers?

Kohlenhydrate

Kohlenhydrate geben Energie und sind auch ein sehr guter Energiespeicher. Daher sollten Kohlenhydrate in ausreichender Menge verzehrt werden. Geachtet werden sollte hierbei allerdings darauf, in welcher Form diese zu sich genommen werden. Vollkornprodukte sind für Sportler besser geeignet als Weißmehlprodukte.

Fette und Öle

Ein weiterer wichtiger Lieferant von Nährstoffen sind Fette. Hierbei muss es sich nicht immer um tierische Fette handeln. Vor allem pflanzliche Öle liefern wichtige Fettsäuren, darunter Omega 3 und Omega 6 Säuren, die für unseren Stoffwechsel enorm wichtig sind.

Proteine

Der kleinste Teil der Ernährung, aber dennoch nicht zu vernachlässigen, stellen bei einem Sportler die Eiweiße dar. Eiweiße befinden sich vor allem in tierischen Produkten, aber auch Amaranth, Quinoa, Hirse und Hafer liefern wichtige Eiweißbaustoffe. Ein Sportler braucht insgesamt mehr Proteine als ein Nichtsportler, der mit sehr wenig Eiweißen in der Regel auskommt.

Ausreichende Flüssigkeitszufuhr beim Sportler

Sportler sollten in besonderem Maß auf die Flüssigkeitszufuhr achten, da beim Sport viel Flüssigkeit ausgeschwitzt wird und der Körper daher einen erhöhten Bedarf hat. Achtung aber bei zu vielem Trinken und zu wenig Essen: Auch zu viel Wasser kann gefährlich werden, wenn nicht genügend Nährstoffe im Blut sind. Daher ist für Sportler ein natriumreiches Wasser auch besser geeignet als eines mit nur wenig Natriumgehalt. Verzichtet werden sollte beim Sport auf Getränke mit industriellem Zucker.

Die richtige Ernährung bei unterschiedlichen Sportarten

Bei der Ernährung für Sportler gibt es ein paar allgemeine Regeln, aber nicht alle Sportarten stellen die gleichen Ansprüche an die Ernährung. So gelten zum Beispiel für einen Läufer andere Regeln als für einen Gewichtheber. Hier sind die wichtigsten Unterschiede für Ausdauersportarten und Kraftsportarten im Überblick:

Ernährung beim Ausdauersport

Ein Ausdauersportler sollte vor Beginn der Belastung stets seinen Kohlenhydratspeicher auffüllen, allerdings nicht zu knapp davor. Etwa zwei Stunden sollten zwischen der Mahlzeit und dem Beginn der Sporteinheit liegen. Während der Belastung ist es nicht nur wichtig, ausreichend zu trinken, es sollte über das Trinken auch eine Mindestmenge an weiteren Kohlenhydraten zu sich genommen werden. Daher eignen sich Säfte für Ausdauersportler.

Ernährung beim Kraftsport

Wer Kraftsport betreibt und sein Hauptaugenmerk hauptsächlich auf den Muskelaufbau setzt, sollte seinen gesamten Energiespeicher auffüllen, also auch auf Fette und Proteine achten, bevor die Sporteinheit begonnen wird. Während des Sportes sollte auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden, aber ein Zuführen von Kohlenhydraten ist während der Sporteinheit nicht notwendig. Ein Kraftsportler sollte daher auf reines Wasser als Getränk zurückgreifen.

. . .

Passende Rezepte zum Thema

Fitness-Fruchtriegel
Glutenfrei Vegetarisch
ob als Snack oder gesunder Powerriegel

Fitness-Fruchtriegel

(1)

134 kcal 30 Min. Mittel

High-Protein Reis Cream mit Beeren
Vegetarisch Fettarm High-Protein
Leckere Proteinbombe einfach & schnell zubereitet!

High-Protein Reis Cream mit Beeren

(1)

460 kcal 10 Min. Einfach

Bananen-Kakao-Smoothie
Vegetarisch Glutenfrei
cremiger Schokoladentraum mit Banane

Bananen-Kakao-Smoothie

(1)

405 kcal 10 Min. Einfach

Avocadobrot mit Rührei
Vegetarisch High-Protein
gesundes Frühstück mit vielen wichtigen…

Avocadobrot mit Rührei

(5)

538 kcal 10 Min. Einfach

. . .

Könnte auch interessant sein

Luca
Luca Content | Fitness & Ernährung
Team Fitnessletter

Der Artikel wurde am
05. Dezember 2022 aktualisiert.


  • 5 Min Lesezeit
  • 1060 Aufrufe

Beitrag teilen: